Ist die Welt tatsächlich zerbrochen

– 13.06.2017 –  Weihbischof Dr. Johannes Kreidler begab sich beim Pontifikalamt auf die Suche nach dem „Herz der Welt“ und fand den Trost

Zeitkritisch beleuchtet hat Weihbischof Dr. Johannes Kreidler gestern das Wallfahrtsleitwort „Alle sollen eins sein“. Als Hauptzelebrant gestaltete der Rottenburger das Pontifikalamt am Wallfahrtstag für Mömbris mit. Pater Bregula begrüßte zu diesem Gottesdienst unter anderem zahlreiche Pilgergruppen aus der Seelsorgeeinheit Külsheim/Bronnbach sowie aus Mömbris.

Quelle: www.fnweb.de - Stieglmeier

Wallfahrtstag für Mömbris mit Weihbischof Dr. Johannes Kreidler, Rottenburg-Stuttgart

Wie Weihbischof Dr. Johannes Kreidler aufzeigte, pilgerten bereits Anfang des 17. Jahrhunderts Christen aus Mömbris nach Walldürn. „Wallfahrer ahnen und erfahren, dass sich ihr Leben am besten als Weg erfassen und deuten lässt – ein Weg mit Höhen und Tiefen, ein Weg mit unvermeidlichen Durststrecken, aber auch ein Weg, auf dem man die Sonne der Liebe Gottes auf sich und in sich spürt“, sagte Kreidler. Vor 80 Jahren habe ein französischer Philosoph ein Schauspiel mit dem Titel „Zerbrochene Welt“ geschrieben und die Heldin dieses Stückes Sätze sprechen lassen, die ihm heute erschreckend aktuell erscheinen würden. Nicht wenige Menschen beschleiche heute das Gefühl – unter dem Eindruck zunehmender Terroranschläge, unter dem Eindruck des Krieges in Syrien, der schlimmen Fluchterfahrungen von Menschen oder des großen Hungers in Somalia und anderen Ländern Afrikas – dass die Welt zerbrochen sei. Auch in Mömbris habe man Anfang Mai dieses Jahres die bittere Erfahrung machen müssen, dass die kleine Welt Brüche und Risse bekommen habe durch die schlimme Unwetterkatastrophe, die die Region damals heimgesucht hat.

„Ist die Welt denn tatsächlich zerbrochen und schlägt noch ein Herz in ihr?“, fragte Weihbischof Dr. Kreidler die Gläubigen, um dann einzugestehen, dass sie zumindest äußerst ungesichert und gefährdet sei. „Die Menschen sehnen sich nach so einem Herz der Welt, das in einem Rhythmus schlägt, der der Gewalt überlegen ist“, so Kreidlers Überzeugung.

Bei Jesus Christus seien Worte und Leben nicht auseinander gefallen, sie hätten vielmehr eine Einheit gebildet. Seine Seligpreisungen würden im Kontext seiner Reich-Gottes-Botschaft stehen, die er anschaulich und hautnah erfahrbar gemacht habe, als er Kranke und Trauernde getröstet und geheilt habe, Verfolgten und Ausgestoßenen ganz nahegewesen sei, oder sich seinen Friedenswillen tatsächlich etwas habe kosten lassen, nämlich sein Blut. Ohne heilendes und helfendes Begegnungshandeln, ohne Trost, ohne solidarische Nähe leiste sich Jesus keine Rede von Gott.

Trösten heiße von der hebräischen Wortbedeutung in der Bibel her wörtlich, einem Menschen das Aufatmen zu ermöglichen. Kreidler: „Geht dahin denn nicht immer wieder die Sehnsucht von uns Menschen in unseren hektischen Tagen?“ Wenn wir einander trösten würden, müssten wir immer bedenken: Wer tröstet, gibt mit Worten oder wortlos zu verstehen: „Ich bin bei dir, ich lasse dich nicht allein, du kannst mit mir rechnen.“ Wenn Beziehungen in die Brüche gehen, wenn Menschen aus ihren verfehlten Lebensentscheidungen nicht herauskommen, wenn alte Menschen immer einsamer – dann heiße es zu verstehen und zu geben und da zu sein für den anderen. Das sei wahrer Trost.

„Trost, der ganz nah am Menschen ist und dessen Untröstlichkeiten mit aushält, vermag es, Brüche und Risse – wenn schon nicht zu heilen – zumindest erträglicher zu machen.