Wallfahrtstag für Radfahrer – Beten eine Verbindung zu Gott

Rund 120 Teilnehmer aus Walldürn und der Region nahmen am Samstag am Walldürner Wallfahrtstag der Radfahrer teil. Die Fahrt stand unter dem Leitwort „Wenn du Frieden willst – Rundfahrt für den Frieden“. Neben Teilnehmern aus Altheim, Bad Mergentheim, Dieburg, Gerchsheim, Großeicholzheim, Großheubach, Hainstadt, Hardheim, Heidingsfeld, Helmstadt, Höchberg, Hornbach, Hollerbach, Igersheim, Löffelstelzen, Osterburken, Schweinberg und Ubstadt-Weiher beteiligten sich auch zahlreiche Radwallfahrer aus der Seelsorgeeinheit Walldürn an diesem Wallfahrtstag.

Bereits um 10 Uhr starteten rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter der Leitung von Stadtpfarrer P. Josef Bregula OFM Conv., P. Robert Riogoza OFM Conv. und des ehemaligen Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Wolfgang Eisenhauer an der Friedenskapelle in der Würzburgerstraße zu einer zweistündigen Friedens-Rundfahrt mit vier Stationen: dem Gedenkstein für die Stürme „Wiebke“ und „Vivian, der Kapelle am Märzenbrünnlein und der Kirche „St. Marien“, ,wo jeweils eine mit Wegmeditation, Gebet, Fürbitten und Gesang ausgefüllte Rast eingelegt wurde, ehe die Fahrt an der vierten Station auf dem Wallfahrtsplatz mit dem gemeinsam gesungenen „Großer Gott, wir loben dich“ ausklang.

Gottesdienst der Höhepunkt

Nach der Rundfahrt traf man sich mit weiteren Radwallfahrern zum Mittagessen im Pfarrsaal, das von vielen fleißigen Helfern vorbereitet worden war und vorzüglich schmeckte. Höhepunkt war am Nachmittag der Wallfahrtsgottesdienst in der Wallfahrtsbasilika, der von Pater Josef zelebriert und von Organist Christoph Henk kirchenmusikalisch umrahmt wurde.

Pater Josef forderte alle Teilnehmer auf, sich an der Gnadenstätte „Zum Heiligen Blut“ anstecken zu lassen vom auferstandenen Herrn Jesus Christus und Zeugnis zu geben vom eigenen Glauben und Frieden, damit so auch andere durch dieses Glaubensbekenntnis motiviert wieder zum Glauben finden könnten und würden.

Nach der von einer Teilnehmerin vorgetragenen Lesung sowie nach der Verkündigung des Heiligen Evangeliums nach Lukas durch den Stadtpfarrer stellte dieser zu Beginn seiner Predigt fest, dass ein jeder Christ und Katholik beten und nicht darin nachlassen solle. Beten – was meinte Jesus Christus damit? Möglichst viele vorgefertigte Gebete aufsagen? Jeden Tag ein möglichst großes Pensum erledigen? Eine Pflicht erfüllen? Eine Leistung bringen, damit Gott zufrieden ist?

Er persönlich glaube, dass Beten für Jesus etwas ganz Anderes sei. Beten heiße nicht, etwas tun, sondern etwas sein. Beten heiße für ihn: Immer wieder in Beziehung zu Gott treten! Beten, das heiße, mit Gott zu reden und auf Gott zu hören, auf ihn zu schauen und mich von ihm durchschauen zu lassen. Vor ihm da zu sein und für ihn da zu sein. Beten, das sei wie eine Schleife zu binden zwischen Gott und mir. Eine Verbindung herzustellen.

Die Frage sei aber: Will ich diese Verbindung denn eigentlich herstellen? Wenn man einen Menschen unbedingt sprechen wolle, dann werde man immer und immer wieder dessen Nummer wählen – auch wenn besetzt sei oder, wenn niemand abhebe, so lange, bis man den anderen erreiche, diesem sein Anliegen vorgebracht habe. Wenn man aber gar kein Anliegen habe, werde man es bei einem Versuch bewenden lassen.

Wert einer Verbindung betont

Wenn einem ein Mensch wichtig geworden sei, wenn eine Verbindung entstanden sei, dann werde man auch alles daransetzen, dass diese Verbindung bestehen bleibe und nicht abreiße, man werde das Gespräch suchen. Und wenn man mit diesem Menschen nicht direkt reden könne, dann werde man es eventuell über Briefe, E-Mail, SMS oder das Telefon versuchen.

Wenn einem aber der Mensch gar nicht mehr wichtig ist, werde die Verbindung einschlafen und das Gespräch aufhören. Und auch das wissen man aus eigenem Erleben: Wenn das Gespräch aufhöre zwischen Menschen, wenn die Leitung tot sei, dann sei auch bald die Beziehung tot. Wenn Ehepartner oder Freunde einander nichts mehr zu sagen hätten, dann sei das Ende abzusehen.

Genauso intensiv wie beten, könne man auch loben oder danken oder einfach nur da sein vor Gott. Er könne sich vorstellen, dass das für viele Menschen fremd sei, auch für viele „gute Katholiken“. Nur noch wenige Menschen könnten wirklich beten. Die Einen hätten nichts mehr zu erbitten, denn sie würden ja alles selbst machen, die Anderen hätten nichts mehr zu loben, höchstens noch sich selbst und würden sich dauernd in den Vordergrund drängen oder wieder Andere hätten nichts zu danken, weil sie ja gar nichts geschenkt haben wollten – auch nicht von Gott. Und weil viele Menschen nicht mehr beten könnten, darum können viele auch nicht mehr glauben. Oder sei es umgekehrt? Würden die Leute nicht mehr beten, weil ihnen der Glaube fehle?

Beten und Glauben würden zusammengehören. Indem man bete, die Verbindung zu Gott herstelle, wachse auch der Glaube, das Vertrauen an diesen Gott. Und je mehr dieses Vertrauen wachse, desto mehr suche man auch wieder das Gespräch und die Nähe zu diesem Gott. Jetzt steht aber am Ende dieses Evangeliums eine furchtbare Frage Jesu: Werde der Menschensohn, wenn er komme, auf der Erde noch Glauben vorfinden. Etwa Glauben in dem Sinn, dass Menschen Gott anerkennen, dass Menschen Gott den Herrn sein lassen über ihr Leben oder dass Menschen sich seine Sicht der Welt und seine Pläne zu Eigen machen?

Werde der Menschensohn, wenn er komme, auf der Erde noch Glauben vorfinden? Wenn er jetzt käme was würde er vorfinden? Eventuell viele Menschen, deren Weltanschauung nicht Gottes Plan sei? Gott wolle Heil und Leben in Fülle für alle. Viele Leute heutzutage wollten das aber nur für sich. Ihre Weltanschauung sei der Materialismus.Er würde viele Menschen vorfinden, die gehetzt, gejagt, gestresst und krank seien, weil sie sich ständig selbst überfordern würden. Sie würden keinen Gott mehr über sich dulden. Sie wollten selbst Gott sein, frei und unabhängig. Dafür aber auch bindungslos und ohne Orientierung für das, was wirklich wichtig sei. Die keine Zeit mehr haben würden, weil sie sich selbst zum Herrn ihrer Zeit gemacht hätten. Menschen, die vergessen hätten, dass Gott ihnen ihr Leben und ihre Zeit geschenkt habe.

Werde der Menschensohn, wenn er komme, auf der Erde noch Glauben vorfinden, werde er Menschen vorfinden, die Beter seien? Was würde er bei katholischen Christen in Walldürn selber vorfinden?

Pater Josef schloss seine Predigt mit den Worten: „Herr, lehre uns beten, damit wir stärker glauben können. Herr, lehre uns glauben, damit wir besser beten können!“

Auf dem Wallfahrtsplatz nahm der Stadtpfarrer noch die Segnung der Fahrräder vor und erteilte allen Teilnehmern den Reisesegen.

 

Quelle: https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-beten-eine-verbindung-zu-gott-_arid,2123931.html

Autor: Bernd Stieglmeier

Die dritte Station der Fahrradwallfahrt war vor dem Märzenbrünnlein, wo sich die Radpilger im Gebet für den Frieden und zur Meditation versammelten.

Wallfahrtstage im August und September (2023)

Kommende Programmpunkte im August und September:

15. August – Dienstag: Hochfest Maria Aufnahme in den Himmel
08:00 Uhr: Hochamt für die Pfarrgemeinde und Pilger:innen
18:30 Uhr: Hochamt für die Pfarrgemeinde und Pilger:innen mit Weihe der Kräuterbüschel
9. September – Samstag: Fahrradwallfahrt
13:30 Uhr: Hochamt für die Fahrrad-Pilger:innen – anschließend Segnung der Radler:innen und Fahrräder auf dem Wallfahrtsplatz
18. September – Freitag
20:00 Uhr: Nacht der Lichter in der Basilika
15. September – Freitag: Jugendwallfahrt (Tag 1)
20:00 Uhr: Nacht der Lichter in der Basilika
16. September – Samstag: Jugendwallfahrt (Tag 2)
18:30 Uhr: Jugendgottesdienst – Pontifikalamt mit Weihbischof Stephan Turnovszk, Wien (Jugendbischof von Österreich)
Noch bis zum 21.Oktober findet die Wallfahrtssaison statt.

Musicalisches Abenteuer am 17.06.2023

Am kommenden Samstag (am 17.06.23)  findet das Musicalisches Abenteuer von Wilfried Röhrig auf dem Wallfahrsplatz statt.
Es sind noch Karten an der Abendkasse erhältlich.

Veranstaltungsbeschreibung:

Ist das Weltgeschehen ein geheimnisvolles Spiel?
Ist unsere Welt eine einzige große Bühne?
Thomas und Eva, ein junges Paar, sind davon überzeugt, dass sich Gott in der Welt und in ihrem Leben zeigt, dass er sich mitteilt, seine Spuren legt. Nicht nur die Lebens- und Glaubenseinstellungen in ihrer Umgebung, sondern vor allem die dramatischen Geschehnisse in ihrem Leben fordern sie heraus…
„Gottesspiel“ – eine Beziehungsgeschichte zwischen Gott und Mensch, eine Provokation, ein Abenteuer, frei und ergebnisoffen.
Am 17.06.2023 bei uns auf dem Wallfahrtsplatz.
Vorverkaufsstelle:
– Tourist- und Freizeitinformation der Stadt Walldürn unter
06282 67-105
– tourismus@wallduern.de.
Weitere Informationen www.gottesspiel.rigma.de

[Impressionen] Wallfahrtszeit 2023

Am vergangenen Sonntag (04.06.23) wurde mit dem feierlichen Hochamt die diesjährige Hauptwallfahrtszeit und damit den Blutschrein geöffnet. 4-Wochen kommen nun nahezu täglich die Fußpilgergruppen nach Walldürn. Auch zahlreiche Bischöfe aus den deutschen Bistümer und Diözesen feiern in dieser Zeit zahlreiche Pontifikalämter in der Wallfahrtsbasilika. In diesem Beitrag verlinken wir hier die Impressionen von unserem Instagram-Kanal „Wallfahrt zum Hl.Blut„.

27.05.2023 – Motorradwallfahrt (Wallfahrtssaison)

04.06.2023 – Feierliche Eröffnung der Hauptwallfahrtszeit

 

06.06.2023 – Kölner Wallfahrtstag

08.06.2023 – Fronleichnam

02.07.23 – Wallfahrtsabschluss

Letzte Aktualisierung: 22.07.2023 –

 

„Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben“ – Wallfahrtssaison vom 30.04. bis zum 22.10.2023

Am Sonntag, den 30.04.2023 wird mit einem feierlichen Hochamt die diesjährige Wallfahrtssaison eröffnet und endet mit dem Pilgerführertreffen im Oktober 2023.
In dieser Zeit stehen zahlreiche Gottesdienste und Themenwallfahrtsage (u.a. Motorradwallfahrt, Jugendwallfahrt, uvm.) vor und nach der 4-wöchigen Hauptwallfahrtszeit unter dem Jahresmotto „Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben“ (Jeremia 29, 11).
Während der Hauptwallfahrtszeit (04.06. – 02.07.2023) pilgern wieder zahlreiche Pilgergruppen nach Walldürn und feiern wieder im gewohnten Rahmen Andachten, Hochämter, Lichterprozessionen, Pilger- und Pontifikalämter. Zudem stehen die Lourdes Grotte und die Wallfahrtsbasilika zum persönlichen Gebet offen.
Das vollständige Wallfahrtsprogramm steht in Papierform sowie in der digitalen Fassung auf der Wallfahrtshomepage und in der Wallfahrtsapp zum Download und dem dynamischen Abruf bereit.

Stay & Pray – bleiben und beten

Stay and Pray 2017 Banner

„Wir wollen mit dieser Gottesdienstform, die wir bereits seit 2015 sechs Mal im Jahr durchführen den Menschen eine Stunde der Ruhe, Besinnung und der Nähe zu Gott schenken“, so das Stay&Pray-Team in der aktuellen Vorbereitungsphase.

Nächster Termin: 21.04.2023

Am Freitag den 21.04.2023 ab 19:30 Uhr findet die nächste eucheristische Anbetung in der Wallfahrtsbasilika St.Georg Walldürn statt. Im Vorfeld der Anbetungsstunde wird bereits ab 18 Uhr der Rosenkranz gebetet und um 18.30 Uhr beginnt die Feier der Heiligen Messe. Erwachsene, Familien, Kinder und Jugendliche aus der gesamten Seelsorgeeinheit sowie aus der weiteren Umgebung sind zu diesem Abend des Gebets und der Begegnung eingeladen. Der Zutritt zur Basilika erfolgt über das Hauptportal.

 

Was ist Stay & Pray ?

Das spirituelle Angebot „Stay & Pray“ ging aus der Idee des Weltjugendtages in Köln im Jahr 2005 hervor. Am eucharistischen Wallfahrtsort Walldürn finden die „Stay & Pray – bleiben und beten“ -Anbetungen immer in der Wallfahrtsbasilika St.Georg Walldürn statt.

Viele helfende Hände sind notwendig um bis zum Beginn dieser Abendandacht alles vorzubereiten. Die Dekoration am Altar, das Anbrennen weiterer Kerzen, der Aufbau der Technik, der inhaltliche Ablauf und nicht zuletzt die musikalische Abstimmung der Lobpreisgruppe, erfordern den Einsatz vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer.

Die Botschaft dieser Stunde ist kurz und einfach: Es geht um die Begegnung mit Jesus. Das kommt in den Texten, Gebeten, neuen geistlichen Liedern aber vor allem auch in den Phasen der Stille besonders zum Ausdruck.
„Dabei kann man den Stress des Alltags und die Sorgen einfach mal ausblenden und sich auf das Wesentliche konzentrieren“, bestätigen immer wieder die Teilnehmer dieser Andacht. „Dabei kann man den Stress des Alltags und die Sorgen einfach mal ausblenden und sich auf das Wesentliche konzentrieren“, bestätigen immer wieder die Teilnehmer dieser Andacht.

Wallfahrtsbasilika während eines Stay & Pray

Diese können in ihren ganz persönlichen Anliegen eine Kerze entzünden. Corona-bedingt wird dies derzeit allerdings aktuell über eine Symbolkerze für alle gemacht.
Viele Menschen fahren zu dieser Stunde auch gerne aus der weiteren Umgebung nach Walldürn zur Wallfahrtsbasilika zum Heiligen Blut, um dabei zu sein. „Mittlerweile hat sich im Zeitalter der modernen Kommunikation auch eine digitale Gruppe gegründet, die besonders im Vorfeld des Stay&Pray-Termins von unserem Team mit Informationen versorgt wird“, berichten die Organisatoren der Seelsorgeeinheit Walldürn.

Einen besseren Einblick über den Ablauf der Stay & Pray-Anbetungen bieten die beiden Termine,  welche aufgrund der Corona-Pandemie live über YouTube übertragen wurden.

YouTube: Stay & Pray – bleiben und beten – 24.04.2020

YouTube: Stay & Pray – bleiben und beten – 04.07.2020

YouTube: Stay & Pray – bleiben und beten – 11.12.2021 (n.d. Abendmesse)

 

Weitere Informationen:

Themenseite „Stay & Pray“ – se-wallduern.de

 

Sanierung des Museums in Walldürn beginnt

Sanierung des Stadt-und Wallfahrtsmuseum 2023 - 2024 (c) Meikel Dörr

Durch Bauarbeiten am Stadt- und Wallfahrtsmuseum ist die Auffahrt zur Wallfahrtsbasilika ganz gesperrt und die Durchfahrt auf der Hauptstraße nur halbseitig möglich.

Die Bauarbeiten am Stadt- und Wallfahrtsmuseum in Walldürn geht es diese Woche los. Die Stadt Walldürn lässt das Gebäude komplett sanieren. Außerdem soll ein neues Gebäude für die Tourist- und Freizeitinformation entstehen. Museum und Neubau sollen miteinander verbunden werden
Von außen hat man es dem sogenannten „Güldenen Engel“ bereits jahrelange angesehen: Ein Balkengerüst sollte ein weiteres Ausbauchen des Gebäudes verhindern (wir berichteten). Schwachpunkte des Gebäudes sind beispielsweise die Holzbalkendecke im Erdgeschoss und die Fußpunkte der Dachkonstruktion. So liegen die Holzbalken der Decke auf einem Streichbalken statt auf der parallel verlaufenden massiven Wand auf, weshalb die Decke an Stabilität einbüßt. Die Fußpunkte der Dachkonstruktion haben unter eindringender Feuchtigkeit gelitten und sind deshalb ebenfalls instabil. Der „Güldene Engel“ wurde bereits als einsturzgefährdet eingeschätzt. Die Sanierung des gesamten Gebäudes ist deshalb unumgänglich. Für die Arbeiten am denkmalgeschützten Museumsgebäude muss ein Gerüst sowie ein Baukran aufgestellt werden. Wegen der Ausmaße der Baustelle hat die Straßenverkehrsbehörde verschiedene Sperrungen angeordnet. Seit Montag ist die Hauptstraße deshalb im Baustellenbereich einseitig gesperrt. Die Zufahrtsstraße zur Basilika ist wiederum gänzlich gesperrt.

Der Kindergarten St. Georg ist nun zunächst vom Schloss aus über die Burgstraße erreichbar. Dies wurde zusammen mit der katholischen Kirchengemeinde beschlossen.
Des Weiteren wird der Parkplatz hinter der leerstehenden „Goldenen Rose“ unter anderem durch Lager- und Erdarbeiten blockiert und steht dementsprechend nicht als Parkmöglichkeit zur Verfügung. Auch über den Fußgängerweg und die Treppe am „Kirchenstieg“ sind Basilika und Kindergarten nicht zu erreichen.

(c) Fränkische Nachrichten / Stefanie Cabraja

Ausstellung über Eucharistische Wunder wird verlängert

Ausstellung Eucharistische Wunder in Walldürn

Die Ausstellung „Die Eucharistischen Wunder in der Welt“ des Seligen Carlo Acutis wird bis zum Sonntag, 16. Oktober im katholischen Gemeindezentrum (Burgstraße 26) verlängert. Damit konnten nun auch die besonderen Gedenktage des Seligen Carlo Acutis in den Ausstellungszeitraum integriert werden. Am 10. Oktober 2020 war die Seligsprechung von Carlo Acutis und am 12. Oktober 2006 sein Sterbetag, der seither als Gedenktag für den Seligen gefeiert wird. Der 13. Oktober ist ein Fatimatag. Carlo Acutis hatte auch eine besondere Beziehung zur Muttergottes von Fatima und den Erscheinungen in Portugal. Der seliggesprochene Carlo Acutis (1991-2006) hatte zwischen seinem 11. und 14. Lebensjahr eine Webseite mit über 146 kirchlich anerkannten Eucharistischen Wundern in aller Welt erstellt. Darunter befindet sich auch Walldürn mit den Ereignissen um das Blutwunder aus dem Jahre 1330. Daraus wurde eine mehrsprachige internationale Ausstellung konzipiert, die mittlerweile auf fünf Kontinenten zu sehen war. Der Eintritt ist frei und es wird um eine Spende gebeten. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 18 Uhr und am Samstag und Sonntag von 9 Uhr bis 18 Uhr. Weitere Informationen auf www.wallfahrt-wallduern.de und zum Seligen Carlo Acutis unter www.carloacutis.de.

Impressionen der Hauptwallfahrtszeit 2022

Mit der feierlichen Schließung des Blutschreins wurde am vergangenen Sonntag (10.07.2022) die diesjährige Hauptwallfahrtszeit beendet. Hier haben wir für Sie einige Impressionen der vergangenen Wallfahrtszeit.

12.06.2022 – 1. Wallfahrtssonntag -Facebook 

16.06.2022 – Fronleichnam – Facebook

19.06.2022 – 2. Wallfahrtssonntag – Facebook 

23.06.2022 – Großer Blutfeiertag – Facebook

26.06.2022 – 3. Wallfahrtssonntag – Facebook

30.06.2022 – Kleiner Blutfeiertag – Facebook

03.07.2022 – 4. Wallfahrtssonntag – Facebook

10.07.2022 – 5. Wallfahrtssonntag – Facebook

 

Noch bis M̀itte Oktober finden weitere Gottesdienste und Wallfahrtstermine im Rahmen der diesjährigen Wallfahrtssaison statt. Diese finden Sie in der Wallfahrtsapp

 

„Eine Mittlerin zwischen den Fronten“

RitaTag 2022 - Bernd Stiegelmeier

Weihbischof Dr. Bentz gestaltete das Hochamt anlässlich des „Tages der Heiligen Rita“ und des „Wallfahrtstages um geistliche Berufe.

Walldürn. Anlässlich des „Tages der Heiligen Rita“ und des „Wallfahrtstages um geistliche Berufe“ weilte am Donnerstag Weihbischof Dr. Udo Markus Bentz aus Mainz in Walldürn, um als Hauptzelebrant das feierliche Hochamt in der Wallfahrtsbasilika zu gestalten.

Für die musikalische Umrahmung sorgten Organist Christopher Henk, eine Frauenschola des Kirchenchores „St. Cäcilia“ sowie Solist Bernhard Schirmer.

Nach dem Einzug begrüßte Stadtpfarrer und Wallfahrtsleiter Pater Josef Bregula neben den unzähligen Wallfahrern und Pilgern den Hauptzelebranten, die Mitbrüder im geistlichen Amt, drei Rita-Schwestern aus Würzburg, Eva-Maria Asal vom Päpstlichen Werk für Geistliche Berufe der Diözese Freiburg sowie die Pilger des Arbeits- und Gebetskreises für geistliche Berufe.
Wie Pater Bregula betonte, steht die Wallfahrt unter dem Leitwort: „Wir sind gekommen, ihn anzubeten“ – ein Satz, der auch gut zur Heiligen Rita gepasst habe. Eben diesen Satz sowie das Leben und Wirken der Heiligen Rita stellte dann auch Weihbischof Dr. Bentz in den Mittelpunkt seiner Festpredigt.

Viele Gläubige würden beim Spüren von auswegslos erscheinenden Situationen darauf hoffen, dass Gott Gutes möglich machen möge. Man solle wissen und sich immer wieder vor Augen führen, dass Gott uns Menschen niemals im Stich lasse. So wie einst auch die Heilige Rita. Auch in ihrem Leben habe es immer wieder Enttäuschungen gegeben, mit denen sie hätte umgehen und fertig werden müssen, und dies denn auch im Vertrauen auf Gottes gute Führung erfolgreich geschafft habe.

Unerschütterlicher Glaube

An diesem traditionellen „Rita-Tag“ würdigte der Prediger diese als eine ganz besondere Frau der Barmherzigkeit und der Liebe, die mit ihrem gütigen Herzen und ihrem unerschütterlichen festen Glauben an Gott und Jesus Christus stets eine Mittlerin zwischen den Fronten gewesen sei – und deren Liebe zu Gott sich allzeit in ihrem Herzen widergespiegelt habe.

Ganz in ihrem Sinne und nach ihrem Vorbild sei auch heute ein jeder Gläubige im Katholischen Glauben dazu aufgefordert, allzeit Erbarmen, Barmherzigkeit und Nächstenliebe dem Nächsten, der Familie und der ganzen Gesellschaft gegenüber zu zeigen.

Die Heilige Rita sei ein strahlendes Zeugnis christlichen Glaubens, das dazu beitrage, den Glauben der Menschen von heute zu stärken. Ihr Wirken von damals habe über die darauffolgenden Jahrhunderte hinweg bis heute immer wieder reiche Früchte getragen.

Das Leben und Wirken der Heiligen Rita stelle eine wahre Demonstration für die Barmherzigkeit und Liebe Gottes uns Menschen gegenüber sowie für den Frieden in Freiheit dar, und auch wir Christen von heute sollten für diesen christlichen Glauben demonstrieren, wie ihn die Heilige Rita uns vor über 600 Jahren vorgelebt habe.

Gottes Ruf hören

So wie einst die Heilige Rita, so sollten auch wir Christen heute Gottes Ruf hören, ihn verstehen und ihm vertrauen. Wichtig sei es immer wieder, das Leben zu verstehen im Blick zurück, aber es zu meistern im Gehen nach vorne, und dabei stets Vertrauen und Hoffnung zu schöpfen. Gott führe uns Menschen stets auf einem Weg zum Ziel, der nicht immer identisch sei mit den eigenen Vorstellungen. Eine große Herausforderung stelle im Moment die Tatsache dar, eine Kirche erleben zu müssen, die im Augenblick nahezu so dahin stolpere, und oftmals müsse man die Frage in den Raum stellen: „Gott, wo führst du uns hin in dieser heutigen Zeit?“.

Es gelte, wieder den Weg zu suchen und zu finden, der der Richtige im Sinne und Geiste Gottes ist, um so die drohende Gefahr zu vermeiden und verhindern, dass die Kirche unterzugehen droht in Gefahren der Unübersichtlichkeit.

Den eigenen Weg gegangen

Die Heilige Rita sei damals ihren eigenen Weg gegangen, weil sie in ihrem Leben stets ihr festes Ziel vor sich gehabt habe und sich dabei festgemacht habe an Gott. Ein Leben in die offene Zukunft hinein – in sich hinein gehend und sich ausrichtend an Gott.

Es gelte, sich aufzumachen auf einen geistlichen Weg in dieser momentanen sehr schwierigen Zeit, Frieden zu schaffen, Versöhnung zu suchen, in Ermutigung zu leben. Es gelte in, in Liebe zu leben – in der Liebe Gottes, in christlicher Nächstenliebe, in Freude, in gegenseitigem Vertrauen, in Gelassenheit. Es gelte, einen Weg zu gehen am Beispiel der Heiligen – voller Vertrauen und Gewissheit.

Am Ende des feierlichen Pontifikalamtes segnete Weihbischof Dr. Bentz am Rita-Altar die Rosen.

Und auch am Nachmittag – bei der Andacht zu Ehren des Heiligen Blutes in der wiederum gut gefüllten Wallfahrtsbasilika – erfolgte noch einmal eine Rosensegnung am Rita-Altar.

Bericht: Bernd Stiegelmeier, Fränkische Nachrichten

1 2 3 11