Willkommen im “Madonnenländchen”! Warum das so heißt und wo das sein soll? Wir sind zu Gast in Walldürn, im nördlichen Bereich Baden-Württembergs, eingebettet in den badischen Teil des Odenwaldes. Wir dürfen den fränkischen und zugleich deutschlandweit bekannten eucharistischen Wallfahrtsort besuchen und nehmen Sie mit! Der Spitzname “Madonnenländchen” bezieht sich allerdings nicht auf den Wallfahrtsort selbst, sondern auf die zahlreichen Wegkreuze, die diese Region, neben schöner Natur, etlichen Rad- und Wanderwegen, vielen Sehenswürdigkeiten und einer guten Gastronomie prägen.
Das Interview mit Pater Josef Bregular und Achim Dörr (Stay & Pray-Team), sowie einem ausführlichem Bericht zur Pfarrei der Woche bei Radio Horeb, findet sich unter diesem Link:
Das oben genannte Thema war auch das Motto beim Weltjugendtag 2005 in Köln mit Papst Benedikt VXI. und daraus ist dann auch die Initiative Nightfever, sowie weitere Formen modern gestalteter Eucharistischer Anbetungen entstanden.
Nächster Termin: 11.12.2020
Am Freitag den 11.12.2020 ab 19:30 Uhr findet die nächste eucheristische Anbetung in der Wallfahrtsbasilika St.Georg Walldürn statt.
Im Dezember 2020 wird das Stay & Praylive auf Radio Horeb übertragen. Die Seelsorgeeeinheit St.Georg Walldürn wird an diesem Wochenende (11. u. 13. Dezember) “Pfarrei der Woche” sein und es werden darüberhinaus weitere Gottesdienste live übertragen (zum Artikel: Radio Horeb sendet live aus der Wallfahrtsbasilika)
Weiterhin kann in der Wallfahrtsbasilika St.Georg Walldürn nur ein beschränktes Platzangebot geboten werden. Unter anderem besteht die Pflicht zum Tragen einer Maske und das Hinterlegen der Kontaktdaten. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich
Was ist Stay & Pray ?
Das spirituelle Angebot “Stay & Pray” ging aus der Idee des Weltjugendtages in Köln im Jahr 2005 hervor. Am eucharistischen Wallfahrtsort Walldürn finden die “Stay & Pray – bleiben und beten” -Anbetungen immer in der Wallfahrtsbasilika St.Georg Walldürn statt.
Einen besseren Einblick über den Ablauf der Stay & Pray-Anbetungen bieten die beiden Termine, welche aufgrund der Corona-Pandemie live über YouTube übertragen wurden.
Wie wichtig in diesen Zeiten das Livestreaming und damit die Glaubenskommunikation über die sozialen Netzwerke ist, wurde einmal mehr bei der Live-Übertragung von Stay&Pray am letzten Freitag aus der Wallfahrtsbasilika zum Heiligen Blut deutlich. Mit rund 250 Live-Zuschaltungen und bislang 627 Aufrufen auf Facebook und YouTube hat diese Eucharistische Abendandacht eine überaus positive Resonanz erfahren dürfen. „Es sind sogar während dieser Stunde über die Online-Kanäle Fürbitten von Zuschauern eingegangen“, so das Online-Team. Das Thema: „Jesus, Du unsere Hoffnung und Zuversicht“ rückte die derzeitige Krisensituation um die Corona-Pandemie in den Mittelpunkt. Besonders beeindruckend war der Moment als für die Menschen, besonders betroffene Berufsgruppen, verschiedene systemrelevante Institutionen und die Verstorbenen weltweit gedacht wurde. Eigens dafür wurden sieben Kerzen entzündet und auf den Stufen vor dem Hochaltar abgestellt. Diakon Friedhelm Bundschuh und Achim Dörr vom Pastoralteam der Seelsorgeeinheit haben diese Andacht konzipiert und geleitet. Musikalisch hat das reduzierte Lobpreisteam von Stay&Pray einfühlsam diese Andacht umrahmt.
Stay & Pray während der Corona-Pandemie in digitaler Form
Eucharistische Anbetung als Zentrum der Glaubenserneuerung
Altötting/Walldürn. Einen enormen Zuspruch verzeichnete der 1. Kongress zur eucharistischen Anbetung „ADORATIO“ am vergangenen Wochenende im Marienwallfahrtsort in Altötting. Über 1.600 Teilnehmer aus allen deutschsprachigen Bistümern fanden sich dort ein. Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen, Eucharistiefeiern und Gebetsabende hatte das Programm zu bieten. Ein Kongress über die Anbetung und die Erneuerung des Glaubens zu dem der Diözesanbischof Stefan Oster SDB vom Bistum Passau eingeladen hatte. Mit diesem Zulauf, besonders auch hunderter junger Leute, hatten die Verantwortlichen bei weitem nicht gerechnet und sie waren am Ende überwältigt von dieser großen Akzeptanz. “Die Sehnsucht nach der Liebe Gottes, die Rückkehr zum Herrn, die zur rechten Nächsten- und Selbstliebe befähigt, ist das Gebot der Stunde“, so der Bischof in seiner Ankündigung.
Auch aus der Wallfahrtsstadt Walldürn, wo die Eucharistie mit dem Blutwunder eine ganz besondere Rolle einnimmt, war eine kleine Abordnung vom Stay&Pray-Team angereist. Die Verbindung zu Altötting hat Tradition. Vor vielen Jahren nahmen dort Vertreter der Wallfahrtsstadt am internationalen Wallfahrtskongress teil und vor wenigen Monaten gab es auf kirchlicher und städtischer Ebene einen Gedankenaustausch mit den Verantwortlichen der Altöttinger Wallfahrtsadministration, wo man Kooperationsmöglichkeiten auslotete.
Stay & Pray Walldürn (c) Yannik Walter
Besonders auch das Vernetzungstreffen mit anderen Gebetsinitiativen war für das Team von Stay&Pray eine wertvolle Kongresserfahrung. „Viele Gemeinsamkeiten konnten wir auch bei uns entdecken, aber auch neue Impulse für die gestaltete eucharistische Anbetung in Walldürn haben wir aufgenommen“. Jeder Kongresstag wurde mit einem begeisterten musikalischen Gebetsabend beendet. Glaubenszeugnisse waren zu hören und eine große Gebetsgemeinschaft entstand in diesen drei Tagen. Es war eine tiefe Freude zu spüren und eine klare Botschaft zu erkennen: „Keine Erneuerung in der Kirche, ohne das Gott ihre Mitte ist – und ohne das wir in die rechte Weise der Anbetung finden.“
Stay & Pray in Walldürn am 13.12.2019
Bestärkt von den Erfahrungen und dem Erlebten wird das Team auch das nächste „Stay&Pray – bleiben und beten“ im Advent am 13. Dezember um 19.15 Uhr in der Wallfahrtsbasilika Walldürn vorbereiten. Das Thema lautet: „Wir erwarten Dich!“ und an diesem Abend soll mitten in den Weihnachtsvorbereitungen bewusst Gelegenheit bestehen um für eine Stunde zur Ruhe zu kommen und das Wort Gottes zu hören. Neue geistliche Lieder werden von dem Lobpreisteam gespielt und gesungen. Meditative Texte und Bilder werden über eine Großleinwand projektiert und mitgebrachte Fürbitten werden vorgelesen. Es besteht die Möglichkeit zur Beichte oder zum Gespräch und jeder kann in seinem Anliegen eine Kerze anzünden und an den Altarstufen aufstellen. Bereits ab 18 Uhr wird der Rosenkranz gebetet und um 18:30 Uhr beginnt die Eucharistiefeier. Erwachsene, Familien, Kinder und Jugendliche aus der gesamten Seelsorgeeinheit sowie aus der Umgebung sind dazu eingeladen. An diesem Abend liegen auch die Flyer mit den Terminen für 2020 bereit.